Shopware, die weltweit führende Open-Source-E-Commerce-Plattform, gab heute bekannt, dass sie in Europa The Agentic Commerce Alliance gründet, um proaktiv auf die aktuelle KI-Landschaft zu reagieren, die das Ökosystem des digitalen Handels stören wird. Wir bei Spotler sind begeistert über die neue Allianz. Wir sind stolz darauf, ein Teil von ihr zu sein.

„Die Agentic Commerce Alliance ist ein strategisches Bekenntnis zur Bewahrung eines vielfältigen, wettbewerbsfähigen und innovativen digitalen Marktplatzes, in dem KI-Technologie die Einzigartigkeit und Menschlichkeit des Handels verstärkt, statt sie zu verdrängen.“

Stefan Hamann
CEO Shopware

Wenn KI-Agenten immer mehr Transaktionen in Sekunden selbst steuern, geraten klassische Vorstellungen von Markenidentität, Kundentreue und Händler-Differenzierung unter Druck. Ohne gezieltes Gegensteuern riskierst du eine zentral gesteuerte, KI-getriebene Handelswelt, in der Handelsunternehmen zu austauschbaren Anbietern werden – und Vielfalt, Innovation und Auswahl für Kundschaft verloren gehen.

Hamann: „Das Paradigma verschiebt sich rasch hin zu einer Welt, in der Bots – und nicht mehr Menschen – Handelsinteraktionen dominieren. Technologiegiganten wie OpenAI, Amazon und Google sind in einer Position, die zentralen Commerce Hubs zu werden, die den gesamten Transaktionszyklus von der Zahlung bis zur Verifizierung übernehmen.“

Das Bündnis verfolgt zwei Hauptziele:

1. Sicherstellen, dass Händler in der Bot Economy überleben können

Die Allianz legt offene, interoperable Standards fest, damit Händler jeder Größe am Agentenhandel teilnehmen können, ohne die Kontrolle an zentrale KI-Plattformen abzugeben. KI-Agenten erhalten durch das Schaffen von Rahmenbedingungen für die Differenzierung von Erfahrungen, Zugang zu mehr als dem Preis allein, einschließlich der Produktexpertise, der Vertrauenswürdigkeit der Marke, der Qualität des Kundendienstes und der Ausrichtung der Community.

2. Nutzung von KI für eine sinnvolle Differenzierung

Die Allianz wird Innovationen durch Hyper-Personalisierung sowie immersive 3D-Einkaufserlebnisse plus reibungslose Automatisierung und Kundensupport auf Expertenebene vorantreiben. Dies erfolgt, indem Händler ihre eigene Markenidentität sowie Wertversprechen bewahren können, welche über reine Transaktionsentscheidungen hinausgehen.

Die Dringlichkeit dieser Initiative wird durch die beeindruckende Liste der Branchenpartner, die bereits an Bord sind, unterstrichen. Die Allianz umfasst auch 15 weitere führende Branchenunternehmen aus verschiedenen Bereichen. Shopware entwickelte aber Anfang 2022 mit OpenAl den ersten KI-Copiloten. Shopware, als ein Beispiel für sowohl das transformative Potenzial als auch die praktische Umsetzbarkeit des agentenbasierten Handels, beliefert weltweit mehr als 55.000 B2C-und B2B-Händler.

Die entscheidende Rolle sowie Führungsposition der Allianz bei der Gestaltung dieser revolutionären Handelslandschaft wird unterstrichen durch die Anerkennung von Stefan Hamann als einer der 10 besten Experten für KI im Handel, der in seinem persönlichen Blog unter agentic-commerce.sh aktiv zum Thema Agentic Commerce beiträgt.

Borys Skraba (CCO, Strix Group): „Der Beitritt zur Agentic Commerce Alliance ist ein klares Bekenntnis zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft des digitalen Handels. Wir sind überzeugt: Diese Zukunft gehört jenen, die Technologie mit Markenidentität vereinen. Agentic Commerce ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine langfristige Vision, um den Handel zu demokratisieren, in dem KI Marken jeder Größe zum Erfolg verhilft.“

Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Bündnisses.