Black Friday und Cyber Monday sorgten auch 2024 wieder für großes Aufsehen. Mehr als in den Vorjahren verlagerte sich der Fokus der E-Commerce-Branche auf die gesamte Woche vor diesen Shopping-Events, bekannt als Black Week. Mit intensiven Werbekampagnen war der Erfolg der Black Week enorm. Dieser positive Effekt spiegelt sich auch in den Versandvolumina auf den Spotler-Plattformen wider, die deutlich über denen normaler Freitage und Montage sowie den Zahlen von 2023 liegen.

Über 202 Millionen E-Mails über Spotler verschickt

Über die Plattformen von Spotler wurden an Black Friday und Cyber Monday 2024 mehr als 202 Millionen E-Mails verschickt – ein Anstieg von 60 % im Vergleich zu 2023. Ein Teil dieses Wachstums ist auf die Übernahme von RedEye im Vereinigten Königreich Anfang des Jahres zurückzuführen.

Betrachtet man die durchschnittlichen Versandmengen über alle Plattformen hinweg, zeigt sich dennoch ein Wachstum von fast 10 % im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023. Dies verdeutlicht, dass E-Commerce-Unternehmen weiterhin stark auf E-Mail-Marketing setzen, um Kunden auf ihre Angebote aufmerksam zu machen und Käufe zu fördern.

Black Friday treibt Online-Umsätze in Europa auf Rekordniveau

Die steigenden E-Mail-Versandvolumina bei Spotler gehen einher mit steigenden Verkaufszahlen während der Black Week in den Regionen, in denen Spotler aktiv ist: Niederlande, Großbritannien, Deutschland, Spanien und Schweden.

Laut Emerce verarbeiteten Online-Shops in den Niederlanden während der Black Week 30 % mehr Transaktionen als im Vorjahr.

In Großbritannien stiegen die Online-Verkäufe laut The Guardian am Black Friday um 12 %, während der stationäre Einzelhandel einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnete.

Marketing4eCommerce berichtet, dass spanische Black Friday-Kampagnen wesentlich besser abschnitten als im Vorjahr, mit einem Umsatzwachstum von 27,86 %.

In Schweden stiegen die Umsätze während der Black Week insgesamt um 9,8 %. Allerdings sanken die Black Friday-Umsätze um 5,1 %, da große Einzelhändler weniger Rabatte anboten. Laut SVEA Bank stiegen jedoch sowohl die Gesamtzahl der Verkäufe als auch der Umsatz.

Zahlen zu den Ergebnissen der Black Week in Deutschland sind zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung noch nicht bekannt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hatte im Vorfeld der Black Week angedeutet, dass er am Black Friday und Cyber Monday nicht mit steigenden Umsätzen rechnet.