Künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence ist nicht neu. Aber die Art und Weise sowie die Geschwindigkeit, mit der KI in den letzten 2 Jahren in der Anzahl der Anwendungen gewachsen ist, ist beispiellos. Auch wenn es um KI im Marketing geht. Wir sehen KI-Marketing als den Einsatz von KI-Technologien in deiner Marketingstrategie oder in Marketingtechnologien selbst, um sicherzustellen, dass die Art und Weise, wie Organisationen mit ihren Zielgruppen kommunizieren und interagieren, effizienter und letztendlich besser wird.
Indem organisations Datenbasierte Einblicke erschaffen und diese nutzen, ermöglicht es KI-Marketing beispielsweise, personalisierte und wirkungsvolle Kampagnen zu entwickeln und durchzuführen. In diesem Artikel erfährst du, was KI-Marketing ist, warum es wichtig ist zu investieren und welche Werkzeuge und Strategien du nutzen kannst, um erfolgreich zu sein.
Was ist KI-Marketing und warum ist es wichtig?
KI-Marketing bezieht sich also auf die Verwendung von künstlicher Intelligenz (artificial intelligence), um damit deine Marketingaktivitäten zu automatisieren, zu optimieren und zu personalisieren. Denk an Technologien wie vorhersagende Analysen (predictive AI), und natürlich das Generieren von Texten, Bildern und Videos (generative AI).
Warum KI-Marketing wichtig ist:
- Effizienzsteigerungen: Die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie die Erstellung von Kundensegmenten oder Planung von E-Mails spart Zeit.
- Maßgeschneiderte Personalisierung: Durch das Abstimmen von Kampagnen auf individuelle Vorlieben steigen Engagement und Konversionen erheblich.
- Echtzeit-Einblicke: KI hilft, Trends und Verhalten zu analysieren und das kontinuierlich, selbst wenn viele Interaktionen stattfinden.
- Einfachere Skalierung: KI ermöglicht das gleichzeitige Verarbeiten von Millionen Interaktionen, wodurch du viel schneller hochwertige Einblicke erhältst.
- Vorhersagewert: Durch die vorhersagende Fähigkeit der KI können Organisationen auf Kundenbedürfnisse antizipieren, wodurch Kampagnen besser getimed und gezielter sind.
- Bessere ROI: Durch präzise Zielgruppenansprache, bessere Inhalte und schärfere Analysen werden Marketingbemühungen effektiver genutzt.
- Konkurrenzvorteil: Kurz gesagt, Organisationen, die KI-Marketing implementieren, werden effizienter und intelligenter, was zu Wettbewerbsvorteilen führen kann.
Spotler und KI-Marketing
Nachdem du nun weißt, was KI-Marketing ist, warum es wichtig ist und welchen Nutzen es bringt, stellt sich natürlich die Frage, was Spotler in ihrer Produktentwicklung tut, um KI-Anwendungen anzubieten? Eine gute und berechtigte Frage, da Spotler Marketingsoftware entwickelt. Und das tun wir definitiv im Bereich KI.
Generative AI
Innerhalb der Editoren unserer Produkte Spotler Mail+ (E-Mail-Marketing-Automation) und Spotler Engage (Social Publishing und Monitoring) bieten wir generative KI (Gen KI) Funktionen. Durch eine Integration mit OpenAI’s ChatGPT kannst du für das Erstellen von E-Mail-Inhalten Vorschläge erhalten, indem du den Link deiner Webseite oder Blogpost eingibst, wodurch du direkt verschiedene Textvorschläge und mögliche Betreffzeilen erhältst, die deine E-Mails ansprechender machen. Für einen Social Post kannst du definieren, worum es in deinem Beitrag geht, und generative KI schreibt die Beiträge für dich.
Predictive AI
Schließlich haben wir in unserem Kundendatenplattform Spotler Activate ein Add-on verfügbar gemacht, mit dem du mittels Vorhersage-KI auf Basis vordefinierter Regeln und historischer Daten Kundensegmente erstellen kannst, bei denen du durch die Vorhersagekraft der KI im Voraus weißt, ob dieses Segment zusätzliches Geld einbringen oder sparen wird.
Da das AI Predictions Add-On auf Basis von Kaufhäufigkeit und Bestellwert berechnet, welche Kunden einen hohen, mittleren oder niedrigen CLV (Customer Lifetime Value) haben werden, und diese in dynamischen Segmenten präsentiert, kannst du datengetriebene Maßnahmen für diese Segmente ergreifen.
Erfolgreiches KI-Marketing bei Spotify und Starbucks
Um nicht mit zu viel Eigenwerbung zu enden, hier einige bemerkenswerte Beispiele aus anderen Unternehmen.
Spotify’s Discover Weekly
Um Benutzer und Zuhörer dazu zu bringen, mehr Zeit auf der Plattform zu verbringen, nutzt Spotify KI, um Benutzerpräferenzen zu analysieren und basierend darauf personalisierte Wiedergabelisten zusammenzustellen, die als Discover Weekly angeboten werden.

Die Starbucks App
Noch ein schönes Beispiel für den Einsatz von KI, um Kunden besser zu bedienen und gleichzeitig effizient ein Geschäft zu führen. Durch die Hinzufügung von KI-Technologie in die Starbucks (mobile) App werden jetzt vorhersagende Analysen durchgeführt, um in der App personalisierte Empfehlungen auszusprechen und basierend darauf auch die Lagerhaltung zu optimieren. So profitieren beide Seiten: Kunden erhalten bessere Empfehlungen und der Bestand ist darauf abgestimmt, was zu weniger „Abfall“ führt.