Customer Intelligence stärkt Kundenbindungen, steigert Profitabilität und gewinnt neue Kunden.
Webshop in 5 Minuten mit Kundendatenplattform, E-Mail-Dienstleister und E-Fulfillment-Lösung verbinden.
Suchergebnisse auf der Website optimieren, um ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten.
Spotler hilft Ihnen, Ihr Marketing erfolgreich zu gestalten. Mit fortschrittlichen Tools und Dienstleistungen optimieren Sie Ihre Strategien und entwickeln personalisierte Kampagnen. Unsere Lösungen stärken die Kundenbindung und erhöhen Konversionsraten
Online, offline, selbstständig oder in einer Schulungsgruppe? Lernen Sie auf die Art und Weise, die zu Ihnen passt.
Spotler-Kunden können sich an den Support wenden, wenn sie Fragen haben oder Vorfälle und Bugs melden möchten.
Wir helfen dir, das Beste aus unserer Software herauszuholen, mit gezielter Anleitung und einem klaren Plan zur Verbesserung.
Personalisierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Marken, die Personalisierung einsetzen, sehen mehr Engagement, bessere Conversions und stärkere Kundentreue. Aber obwohl die Vorteile klar sind, ist die Umsetzung oft knifflig. Zum Beispiel haben 63% der Digital-Marketing-Leads Schwierigkeiten mit Personalisierung, und nur 17% haben die KI- und Machine-Learning-Tools integriert, die für skalierte Personalisierung nötig sind.
Diese Lücke zwischen Anspruch und Umsetzung kostet Chancen, Zielgruppen wirklich zu erreichen. Zum Start in 2025 ist es wichtiger denn je zu verstehen, wie du diese Hürden überwindest.
Darum haben wir diesen Guide erstellt. Darin findest du Insights aus einer Umfrage unter Marketing-, E-Commerce- und Digital-Leads. Wir zeigen, wo Unternehmen zurückfallen, was die größten Barrieren sind und welche Schritte du gehen kannst, um das volle Potenzial der Personalisierung zu heben.
Methodik
Im November und Dezember 2024 hat RedEye (Teil der Spotler Group) eine Online-Umfrage mit 12 Fragen zur Personalisierung durchgeführt. Marketer aus verschiedenen britischen Branchen haben teilgenommen, unter anderem NWF Fuels, Transfer Travel, Alzheimer’s Research UK, PMT Online, Aventur, Travelodge und JD Sports.
Personalisierung liefert nachweisbare Ergebnisse. Laut unserer Umfrage sehen Unternehmen höheres Engagement und bessere Conversion-Raten als Top-Vorteile der Personalisierung:
Die Ergebnisse zeigen, warum Personalisierung so kraftvoll ist. Ob breite Zielgruppen oder Nischen, der Impact ist klar und messbar.
Was die Umfrage zeigt:
Die Hürden sind real, aber wer sie angeht, sichert sich 2025 einen klaren Wettbewerbsvorteil. Es ist ein Wendepunkt. Wer Datenlücken schließt, in die richtigen Tools investiert und Teams upskilled, ist bereit für steigende Kundenerwartungen.
„Wetterbezogene Alerts an relevante Segmente zur passenden Zeit zu senden, hat uns ermöglicht, Leute genau dann zu erreichen, wenn es für sie relevant war. Das führte zu mehr Engagement und Conversions.“
Was machen Marketer 2025 konkret? Personalisierung ist fester Teil der Strategie, aber Unternehmen stehen an unterschiedlichen Punkten. Viele haben die ersten Schritte gemacht, wenige schöpfen das Potenzial aus. Unsere Umfrage zeigt, worauf sich Marketer fokussieren und welche Ergebnisse sie sehen.
Die meisten integrieren Personalisierung in ihre Kampagnen, nur 6% nutzen sie gar nicht. Allerdings kratzen viele nur an der Oberfläche. Über die Hälfte der Kampagnen ist moderat personalisiert, nur 13% stark.
Das zeigt eine große Lücke und noch größere Chance, über Basics hinauszugehen und wirklich zu connecten.
Die Umfrage zeigt, wie Zeit und Ressourcen verteilt werden. 46% widmen 10 bis 20%, aber nur ein kleiner Teil, weniger als 10%, investiert signifikant oder umfangreich.
Das macht die Diskrepanz sichtbar zwischen wahrgenommener Bedeutung und tatsächlichem Einsatz. Für viele ist Personalisierung eine unterfinanzierte Chance.
Daten treiben Personalisierung. Aber wie oft werden sie wirklich genutzt? Nur 13.72% nutzen Kundendaten immer, die Mehrheit häufig oder gelegentlich.
„Allerdings nutzen 19% der Marketer Kundendaten selten oder nie für Personalisierung.“
Bei den effektivsten Datentypen liegen Kaufhistorie (21.92%) und demografische Infos (21.92%) vorn. Weitere Quellen sind Kanal-Engagement, Browsing-Verhalten und Loyalty-Daten.
Die Inkonsistenz zeigt ein bekanntes Problem: Daten gibt es reichlich, aber sie werden nicht ausgeschöpft. Die Chance liegt darin, vorhandene Infos besser zu nutzen.
„Wir sahen einen 20% Anstieg bei Klickrate und Conversions. Der Nutzen hat unseren Marketingerfolg direkt verbessert.“
Viele setzen Personalisierung nur punktuell ein. Fast 80% der Unternehmen nutzen Kundendaten, um weniger als die Hälfte ihrer Kampagnen zu personalisieren. Über 22% personalisieren nur 10% oder weniger, und nur 11.43% personalisieren 76 bis 100% vollständig.
Das unterstreicht die Lücke zwischen Potenzial und aktueller Umsetzung. Es gibt viel Luft nach oben.
Die Umfrage zeigt messbare Performance-Gewinne durch Personalisierung:
Beim Tracking stehen Conversion-Rate (31.75%), CTR (30.16%) und Engagement (20.64%) im Fokus. Umsatz-Plus und Kundenfeedback spielen ebenfalls eine Rolle, aber seltener.
Das alles zeigt: Personalisierung treibt harte Business-Ergebnisse.
Die meisten schöpfen Personalisierung nicht aus. Nur 11.43% personalisieren mehr als 75% ihrer Kampagnen. Da liegt viel Potenzial brach.
Schon kleine Schritte bringen messbare Verbesserungen bei Engagement, Conversions und Umsatz. Die Aufgabe ist jetzt Skalierung und Ausweitung über mehr Kanäle und Kampagnen. Die Chance ist da. Du musst sie nur packen.
„Wir erzielen deutlich höhere Öffnungs- und Klickraten, wenn wir personalisierte Inhalte nutzen.“
Personalisierung passiert nicht von allein. Sie lebt von handlungsfähigen Daten und cleveren Strategien. Um den Fokus zu schärfen, hilft eine Matrix aus Aufwand (leicht bis schwer) und Impact (niedrig bis hoch). So erkennst du Quick Wins und große Hebel.
Diese Taktiken sind einfach, bringen aber begrenzte Ergebnisse. Beispiele:
Guter Start, aber ohne Tiefe für echte Wirkung.
Einfach umzusetzen und spürbar wirksam. Beispiele:
Das sind die Low-Hanging-Fruits der Personalisierung.
Hoher Aufwand, begrenzter Nutzen in der Breite. Beispiele:
Wirken situativ, sind aber schwer skalierbar.
Hier glänzt Personalisierung. Aufwandreich, aber transformativ. Beispiele:
Spotler macht solche Advanced-Strategien einfacher mit Predictive-Analytics-Tools.
Jetzt entdecken
Von personalisierten Produktempfehlungen bis zur Ermittlung des Customer Lifetime Value helfen dir integrierte KI und Predictive-Modelle, Ergebnisse aus vergangenem und künftigem Verhalten zu treiben. Mit Spotler erreichst du starke Personalisierung ohne unnötige Komplexität.
Die Matrix gibt dir eine klare Roadmap:
Die Vorteile sind klar, aber die Umsetzung ist nicht trivial. Viele stoßen auf technische Hürden und psychologische Blockaden, die verhindern, dass Potenziale ausgeschöpft werden. Die Umfrage zeigt die größten Herausforderungen und die Lücke zwischen Ziel und Ergebnis.
„Die größten Probleme der Marketer mit Personalisierung sind fehlende Daten (28%) und Datenqualität (33%).“
Fehlende Daten (28%) und technische Grenzen (25%) stechen heraus. Ein weiterer Punkt ist mangelndes Vertrauen in Daten oder Technologie (22%), was viele vom nächsten Level abhält.
Diese Barrieren zeigen die Diskrepanz zwischen Ambition und Umsetzung. Das Potenzial ist klar, die Realisierung wirkt oft außer Reichweite.
Bei der Nutzung von Kundendaten ist Datenqualität (33%) das Hauptthema, gefolgt von Datenzugang (20%) und fragmentierten Datenquellen (13%). Ohne stabile Basis kippt jede Personalisierungs-Strategie. Wer diese Hürden adressiert, schaltet das volle Potenzial frei.
Teilnehmende schildern psychologische und organisatorische Faktoren, die technische Hürden verstärken:
„Wir können manchen Daten nicht voll vertrauen und zögern deshalb bei komplexerer Personalisierung. Aus Angst, das Falsche zu senden und so das Gegenteil vom gewünschten Effekt zu erzielen.“
„Es gibt eine komplette Zurückhaltung, mehr Daten ins CRM aufzunehmen. Das bremst meine Versuche, Kampagnen stärker zu personalisieren. Teilweise wegen technischer Limits, teilweise wegen zusätzlicher Arbeit. Je mehr Daten ich habe, desto kreativer kann ich sein, aber das hängt vom Willen ab, sie an der Quelle zu erfassen.“
„Wenn uns detaillierte Kundeninfos fehlen, können wir nicht sauber segmentieren. Ohne Einblicke in Vorlieben oder Verhalten bleiben uns breite Botschaften, die nicht für jede Person passen.“
Neben Technik bremsen mentale Hürden. Angst, Fehler zu machen, Grenzen zu überschreiten oder Unbekanntes auszuprobieren, führt zu übervorsichtigen Ansätzen. Das limitiert Innovation und nimmt Tempo raus.
Viele fürchten, Personalisierung wirke aufdringlich, obwohl sie das Erlebnis verbessern soll. Aus Angst vor Grenzüberschreitung werden Daten unternutzt oder fortgeschrittene Techniken gemieden.
Interner Widerstand ist häufig. Neue Prozesse wirken wie Mehrarbeit statt wie strategische Investition. Dahinter stecken oft fehlendes Verständnis oder Unsicherheit zum Aufwand.
Psychologische Hürden sind oft zäher als technische. Mit Education, Transparenz und Success Stories lassen sie sich jedoch abbauen.
Personalisierung ist machbar, wenn du die Themen direkt angehst. Mit den richtigen Tools, klarer Strategie und der passenden Haltung lieferst du starke Experiences. So gehst du die häufigsten Hürden an:
Ein großes Hindernis sind chaotische oder fragmentierte Daten. Für relevante Erlebnisse bündelst du alle Kundeninfos in einem einheitlichen System. Eine umfassende Single Customer View macht personalisierte, wirkungsvolle Kampagnen einfacher.
Ist alles zentralisiert, priorisiere Datenpflege. Duplikate, veraltete Einträge und Ungenauigkeiten torpedieren selbst die beste Strategie.
So gehst du vor:
„Eine große Challenge waren inkonsistente Kundendaten über Plattformen hinweg. In einer Kampagne für Rückkehrer führten unvollständige Kaufhistorien zu irrelevanten Empfehlungen und geringerem Engagement. Wir haben ein Data-Cleaning-Protokoll eingeführt und alles in einem einheitlichen CRM gebündelt. Der Aufwand hat sich gelohnt: Genauigkeit hoch, Zufriedenheit im nächsten Quartal plus 15%.“
Gute Daten sind nur die halbe Miete. Dein Team braucht Skills, um sie zu nutzen. Regelmäßige Trainings zu Segmentierung, Kampagnendesign und Tools sind daher Pflicht. Bring Teams zusammen: Marketing kennt die Audience, Customer Service liefert Insights aus der Praxis, IT kümmert sich um Tech.
Wenn diese Bereiche kollaborieren, werden Personalisierungs-Initiativen nahtloser und wirkungsvoller.
So startest du:
Privacy-Bedenken bremsen oft. Viele Kundinnen und Kunden sind bereit, Daten zu teilen, wenn sie wissen, wofür. Sei transparent. Erkläre, warum du Daten sammelst und welchen Nutzen sie haben. Gib Kontrolle durch Opt-in-Optionen. Das schafft Vertrauen.
Zeige auch konkret den Mehrwert, etwa schnellere Empfehlungen, bessere Angebote oder relevantere Inhalte.
Checkliste:
Personalisierung frisst nicht alle Ressourcen. Starte klein. Segmentierte E-Mails oder Abbruch-Reminder sind leicht und liefern schnelle Erfolge. Automatisierung spart zusätzlich Zeit, etwa beim Tagging oder bei dynamischen Inhalten. So bleibt mehr Fokus für Strategie.
Quick Wins:
Personalisierung ist weniger kompliziert als gedacht. Wenn du Datenlücken schließt, dein Team stärkst und Privacy respektierst, kommst du zügig voran. Starte klein, skaliere das, was wirkt.
Tools wie Spotler helfen bei Integration, Automation und Analytics. Am Ende entscheidet die Bereitschaft, zu innovieren und sich anzupassen. Die Chancen sind groß, die Zeit ist jetzt. Nimm die Hürden, geh die ersten Schritte und sieh zu, wie Personalisierung dein Marketing verändert.
Personalisierung hat die Interaktion zwischen Unternehmen und Kundschaft bereits verändert. Und das ist erst der Anfang. Mit fortschreitender Technologie und steigenden Erwartungen entstehen neue Chancen und neue Herausforderungen.
Hier ist, was kommt und wie du dich vorbereitest.
Die nächste Welle steht für smartere Tools, tiefere Integration und einen klaren Fokus auf ethische Datennutzung. Künstliche Intelligenz wird Personalisierung treiben. Realtime-Produktempfehlungen, maßgeschneiderte Journeys, feineres Messaging über Touchpoints hinweg. KI unterstützt nicht nur, sie definiert neu.
Mit historischen und Live-Daten ermöglicht Predictive Analytics präzisere Forecasts. So kannst du proaktiv anbieten, was Kundinnen und Kunden wollen, und wann sie es wollen.
Kundinnen und Kunden bewegen sich zwischen Website, App, Social und Store. Die Zukunft liegt in der nahtlosen Verzahnung dieser Kanäle, um überall konsistente, personalisierte Erlebnisse zu bieten.
Automation, gepusht durch KI, macht Personalisierung skalierbar. Smarte Chatbots, adaptive Inhalte, Realtime-Segmente, weniger manuelle Arbeit, mehr Wirkung.
„Innovation in der Personalisierung passiert, wenn Teams frei experimentieren können. Ermutige dein Team, Neues zu testen. Hab keine Angst vor Fehlern.“
Privacy und Vertrauen werden noch wichtiger. Wer Transparenz lebt und Kontrolle respektiert, wird zum Vorreiter verantwortungsvoller Personalisierung.
Wettbewerbsfähig bleiben in 2025 und darüber hinaus heißt proaktiv handeln. Das sind die Hebel:
Heute zählen schnelle, relevante Interaktionen.
Verzögerte Antworten oder statische Inhalte sind out. Investiere in Tools für Realtime-Empfehlungen und dynamische Inhalte. So triffst du Erwartungen im Moment der Interaktion.
Integriere KI dort, wo sie den größten Unterschied macht, etwa in Predictive Analytics oder Journey Mapping. Skalierbare KI-Lösungen machen Personalisierung effizient und effektiv.
Fragmentierte Daten sind ein Showstopper. Löse Silos auf und zentralisiere deine Kundendaten in einem System. Eine Single Customer View erleichtert konsistente Personalisierung über alle Kanäle.
Kundinnen und Kunden sehen eine Marke, nicht getrennte Touchpoints. Sorge dafür, dass alle Berührungspunkte verbunden sind. On- oder offline, es sollte sich anfühlen, als würdest du sie kennen und ihre Zeit respektieren.
Mehr Daten bedeuten mehr Verantwortung. Erkläre klar, wie du Daten sammelst und nutzt. Biete klare Opt-ins, damit Nutzer die Kontrolle behalten. Transparenz baut Vertrauen auf und fördert die Bereitschaft, personalisierte Experiences zu akzeptieren.
Innovation entsteht durch Experimentieren. Ermutige dein Team, Tools und Strategien zu testen. Fehler gehören zum Finden des Richtigen. Wer schneller anpasst, ist besser positioniert. Erfolg bedeutet nicht nur neue Technologie, sondern auch Vertrauen, Kultur und Agilität. Wer jetzt handelt, macht Personalisierung zur Basis für nachhaltiges Wachstum und Differenzierung.
Sie ist essenziell. Viele kämpfen mit Datenlücken, Technik und internem Widerstand. Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools ist Erfolg in Reichweite. Jetzt ist der Moment. Evaluiere deinen Status, identifiziere Lücken und investiere in skalierbare Lösungen. Jeder Schritt nach vorn, von segmentierten E-Mails bis zu KI-gestützten Insights, bringt dich näher an transformierte Experiences und einen Wettbewerbsvorteil. Die Zukunft der Personalisierung ist da. Mit Spotler bist du bereit, sie anzuführen.
Customer journey analysis is the process of evaluating and truly understanding all customer interactions with your business or brand.
Predictive AI nutzt historische Daten, Algorithmen und maschinelle Lernmodelle, um zukünftige Ergebnisse oder Trends vorherzusagen.
There are many ways to apply e-commerce personalization in your business strategy, starting with data. Learn the required steps.