Optimiere deinen Customer Lifetime Value mit Predictive AI

Im E-Commerce dreht sich Erfolg darum, Kundenverhalten zu verstehen und darauf zu reagieren. Die richtige Zielgruppe erreichen und den Kundenwert steigern ist eine profitable Strategie. Der Erfolg deines Shops hängt nicht nur davon ab, neue Käufer zu gewinnen, sondern auch Beziehungen zu bestehenden Kunden zu pflegen und auszubauen.

Oft fließen große Marketingbudgets in die Neukundengewinnung, aber echte Profitabilität entsteht meist erst nach mehreren Käufen. Predictive AI kann dir helfen, die wertvollsten Kundensegmente deines Shops zu erkennen, indem zukünftiges Verhalten vorhergesagt wird. So erhältst du datengetriebene Insights und kannst intelligent automatisieren.

Dieser Guide zeigt dir, wie du Predictive AI in deiner Marketingstrategie effektiv einsetzt. Er erklärt, wie du mit dem RFM-Modell auf Basis der Kaufhistorie segmentierst und wie Predictive AI diesen Ansatz deutlich verbessert, indem historische Daten analysiert und zukünftiges Kaufverhalten prognostiziert werden. Neugierig, wie sich Predictive AI, das RFM-Modell und der Customer Lifetime Value (CLV) in der Praxis anwenden lassen? Lies weiter und entdecke, wie du deine Marketingstrategie optimierst, den Return on Investment (ROI) steigerst und smartere, datenbasierte Entscheidungen triffst.

Customer Lifetime Value

Customer Lifetime Value ist ein Begriff, der im E-Commerce-Marketing häufig vorkommt. Wahrscheinlich bist du schon darauf gestoßen, hier aber eine kurze Auffrischung: Der Customer Lifetime Value, kurz CLV, beschreibt den gesamten Umsatz, den ein Kunde über die gesamte Dauer der Beziehung für eine Marke generiert. Anders gesagt: der Gesamtbetrag, den dein Unternehmen mit einem Kunden verdienen kann, solange er mit dir interagiert.

Wenn du den CLV bestimmst, erkennst du deine wertvollsten Kunden und kannst Marketingbudgets gezielter einsetzen. Mit diesem Wissen segmentierst du deine Kundschaft und konzentrierst deine Maßnahmen auf diejenigen mit dem höchsten Gewinnpotenzial. Das sorgt für effizientere Ressourcennutzung, gezielte Kampagnen und einen höheren ROI.

Klingt logisch, oder? In der Praxis ist es leider oft weniger einfach. Wie berechnest du den CLV? Und was machst du damit, sobald er feststeht?

Das RFM-Modell

Ein verbreiteter Ansatz, um CLV herzuleiten, ist das RFM-Modell. Es segmentiert Kunden anhand von drei Faktoren: Recency, Frequency und Monetary Value.

Recency beschreibt, wie lange der letzte Kauf eines Kunden zurückliegt. Das hilft einzuschätzen, wie aktiv und engagiert jemand ist. Frequency misst die Anzahl der Wiederholungskäufe in einem definierten Zeitraum und zeigt, wie treu der Kunde ist. Monetary fokussiert, wie viel Geld der Kunde ausgibt.

Mit diesen Kriterien segmentierst du Kunden anhand ihrer Kaufhistorie. Das ist wertvoll, erfordert aber die Verarbeitung großer Transaktionsmengen, oft mit komplexen RFM-Modellen von Data Scientists. Zum Glück macht Predictive AI diesen Prozess schneller, einfacher und sogar umfassender.

Datenanalyse mit Predictive AI

AI ermöglicht die schnelle Verarbeitung und Analyse großer Datensätze, weit über menschliche Kapazitäten hinaus. Predictive AI geht einen Schritt weiter: Sie sagt zukünftige Ereignisse oder Verhaltensweisen voraus, nicht mit einer Glaskugel, sondern durch Mustererkennung in historischen Daten.

Predictive AI nutzt Machine-Learning-Algorithmen, um Muster in deiner Transaktionshistorie zu erkennen, ohne dass du selbst ein komplexes RFM-Modell bauen musst. Diese Muster liefern wertvolle Insights, zum Beispiel Prognosen zum Kaufverhalten, Trendanalysen oder das Erkennen besonders wertvoller Segmente für dein Business.

Außerdem werden die Algorithmen laufend mit neuen Daten aktualisiert. Sobald neue Käufe und Verhaltensdaten dazukommen, werden Vorhersagen verfeinert und genauer. So hebst du deine Analyse durch die Einbeziehung zukünftigen Verhaltens auf das nächste Level.

Predictive AI im E-Commerce

Angenommen, du hast Predictive AI auf deine Kundendaten und Transaktionshistorie angewendet, eine RFM-Analyse gemacht und deinen CLV bestimmt. Super. Und jetzt? Langfristig hilft dir Predictive AI zu erkennen, in welche Kundengruppen sich Investitionen lohnen, basierend auf ihrem CLV.

Kurzfristig hilft sie, Kundensegmente zu finden, die sich zu einem Kauf bewegen lassen. So setzt du dein Marketingbudget effektiver ein. In der Praxis kannst du deine Basis in Kategorien wie „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ einteilen. Predictive AI automatisiert diesen Prozess und kann sogar Kontaktlisten je Segment erstellen.

The Predictive AI module in Spotler Activate

Hoch

Kunden mit prognostiziert hohem Wert sind deine VIPs. Mit hohem erwartetem CLV profitieren sie von Premium-Angeboten und exklusiven Inhalten. Ideal für Upsell- und Cross-Sell-Journeys oder sogar Loyalty-Programme. Stärke ihre Bindung zur Marke und erhöhe den Warenkorbwert pro Bestellung.

Mittel

Diese Kunden haben einen mittleren prognostizierten Wert. Sie bringen vielleicht nicht den höchsten Umsatz, sind aber nicht inaktiv. Oft lassen sie sich mit einem Rabatt oder einem personalisierten Angebot zu einem weiteren Kauf motivieren.

Niedrig

Kunden mit niedrigem prognostiziertem Wert sind nicht unbedingt die lukrativsten. Ein großer Teil deines Budgets bringt hier womöglich keinen starken Return, da sie seltener und weniger ausgeben. Mit zusätzlichen Rabatten kannst du jedoch vereinzelt Wiederholungskäufe anstoßen.

Screenshot of the predictive AI audience builder in Spotler Activate

Mit dieser Segmentierung passt du deine Maßnahmen an den prognostizierten Wert jeder Gruppe an und erreichst bessere Ergebnisse bei geringeren Kosten. Das gilt nicht nur für Bestandskunden, sondern auch für potenzielle Neukunden. Viele Werbeplattformen wie Meta können „Lookalikes“ targeten.

Lookalikes

Auf einer Plattform wie Meta Lookalike-Segmente zu bilden bedeutet, Profile zu finden und anzusprechen, die deinen bestehenden Kunden ähneln. Das High-Value-Segment dient als Basis. So erstellst du Audiences mit Eigenschaften, die denen deiner profitabelsten Kunden entsprechen.

Use Cases

Das Ziel jedes E-Commerce-Marketers: das Budget maximal nutzen und so viel Umsatz wie möglich generieren. Das gelingt, wenn du die Segmente clever einsetzt. So sieht das in der Praxis aus:

1. Zweitkäufe steigern

Im Schnitt wird sechsmal so viel für die Akquise neuer Kunden ausgegeben wie für die Bindung bestehender. Der erste Kauf bringt selten großen Profit. Neukundengewinnung kostet Zeit, Aufwand und Budget.

Mehr Profitabilität erreichst du oft, wenn du bestehende Kunden zu einem zweiten Kauf bewegst. Diese kennen deine Marke bereits und vor allem: Du hast ihre Daten. Das können Kontaktdaten sein, ein Profil in deiner Customer Data Platform (CDP) oder in deinem CRM oder zumindest eine E-Mail-Adresse. Meist liegt der Fokus auf Kunden im „hoch“-Segment, die häufig und mit höherem Warenkorb kaufen.

Predictive AI ermöglicht personalisierte Produktempfehlungen basierend auf vergangenen Käufen und prognostizierten Vorlieben. So kannst du gezielte Messages, Rabatte und Post-Purchase-Kampagnen versenden und Empfehlungen in Upsell- und Cross-Sell-Journeys einbauen. Diese maßgeschneiderten Strategien erhöhen den durchschnittlichen Bestellwert.

Beispiel: Kauft jemand eine Kaffeemaschine, kannst du hochwertige Bohnen, stylische Tassen oder einen Milchaufschäumer empfehlen. Erkennt Predictive AI, dass diese Person zu Wiederholungskäufen neigt, kannst du häufiger Kontakt aufnehmen. Für Kunden mit hoher Warenkorb-Wahrscheinlichkeit lohnt sich das Angebot von Premium-Produkten. Auch teurere Kanäle wie SMS oder WhatsApp können sich bei High-Value-Kunden rechnen, weil der ROI voraussichtlich stark ist.

2. Neukunden anziehen

Wie erwähnt, fließt oft ein großer Teil des Budgets in die Akquise. Ads auf Google, Facebook oder Instagram funktionieren, sind aber teuer und zeitintensiv. Für einen besseren ROI willst du Menschen anziehen, die wahrscheinlich wiederholt kaufen und langfristig ins „hoch“-Segment wachsen. Predictive AI ist hier zentral, besonders beim Einsatz von Lookalike-Segmenten.

Wenn du die Profile deiner High-Value-Kunden kennst, kannst du potenzielle Käufer mit ähnlichen Merkmalen ansprechen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie mehr ausgeben, häufiger kaufen und öfter zurückkehren.

Beispiel: Eine Modemarke stellt fest, dass Kunden mit hohem CLV häufig Premium-Jacken aus nachhaltigen Stoffen kaufen. Mit diesen Erkenntnissen erstellt Predictive AI ein Profil des Top-Segments. Dieses Profil dient dann als Basis für eine Lookalike-Audience in Facebook oder Instagram Ads, damit du zielgenau Personen mit ähnlichen Interessen und Kaufmustern erreichst.

Relevantere Ads ziehen passendere Besucher auf deine Website, senken die Kosten pro Lead und sparen Zeit sowie Ressourcen.

3. Retargeting-Budgets sparen

Retargeting ist für viele Shops ein zentraler Bestandteil der Strategie. Klar willst du dein Budget so effektiv wie möglich einsetzen. Rabatte sind beliebt, um Käufe anzustoßen, drücken aber die Marge. Also sollten sie strategisch eingesetzt werden.

Predictive AI hilft, Kunden mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit und solche mit niedrigerer Wahrscheinlichkeit zu unterscheiden. Beide Gruppen sind wichtig. Stell dir vor, du bietest 10 Prozent Rabatt für Personen, die ein Produkt angesehen haben. Der Rabatt kann sie zurück auf die Seite holen und zum Kauf bewegen. Das Ergebnis unterscheidet sich aber stark nach Kundentyp.

Bei Käufern mit niedriger Wahrscheinlichkeit generierst du 90 Prozent Umsatz, der ohne Rabatt nicht entstanden wäre. Bei Käufern mit hoher Wahrscheinlichkeit war der Rabatt unnötig, du verlierst also 10 Prozent potenziellen Umsatz. Schade. Wo du Rabatte einsetzt, macht riesige Unterschiede. Predictive AI erkennt Segmente, die voraussichtlich auch ohne Rabatt kaufen. Diese kannst du aus teuren Retargeting-Kampagnen ausschließen und so Kosten sparen, ohne den Umsatz zu schmälern.

Umgekehrt konzentrierst du Rabatte auf Kunden mit niedriger Kaufwahrscheinlichkeit, weil ein Preisnachlass sie zum Abschluss motivieren kann. Indem du häufige Käufer aus Retargeting ausschließt, schützt du deine Margen und sparst Mediakosten. So bietest du Rabatte nur dort an, wo sie wirklich gebraucht werden.

Fazit

Der Einsatz von Predictive AI eröffnet viele Möglichkeiten, deinen CLV zu steigern und dein Marketingbudget besser zu nutzen. Predictive AI automatisiert die Analyse von Kundendaten und ermöglicht vorausschauende Insights. Durch die Segmentierung nach erwartetem Wert und Kaufverhalten triffst du gezielte, datenbasierte Entscheidungen, die sowohl Zufriedenheit als auch Umsatz erhöhen.

Mit datengetriebenen Strategien werden Kampagnen relevanter, Beziehungen langfristiger und Umsätze höher, während Kosten sinken. Das verbessert den ROI und fördert nachhaltiges Wachstum für dein E-Commerce-Business.

Predictive AI hilft dir, deine wertvollsten Kunden zu identifizieren und dein Budget optimal zu verteilen. Ob du Wiederkäufe erhöhst, mit Lookalike-Audiences vielversprechende Neukunden anziehst oder in Retargeting-Kampagnen sparst: Smartere Entscheidungen durch Predictive AI führen zu besseren Ergebnissen.

Buche eine Demo und sieh Predictive AI in Aktion. Unsere Spezialisten zeigen dir gern, wie AI dein Business wachsen lässt.

Go to top